Industrie 4.0

Industrie 4.0

Product Lifecycle Management

Teamcenter ist das weltweit meistgenutzte PLM-System und unterstützt moderne Unternehmen mit komplexen Produkten bei der Maximierung ihrer Produktivität. Es ermöglicht eine zentrale Informationsverwaltung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg.

Das Funktionsspektrum der Software erstreckt sich über folgende Kernbereiche:

Werkzeugverwaltung

Die MRL Fertigungsressourcen-Bibliothek ist ein Daten- und Prozessmanagement für die Verwaltung von Werkzeugen, Komponenten und Baugruppen in einer eigenen Bibliothek. Weiterhin können über die Datenbank Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen, Roboter, Schweißzangen und Vorlagen für Fertigungsprozesse verwaltet werden. Die Bibliothek ermöglicht die Strukturierung der Daten mit Klassifikationen und parametrische Suchanfragen zum effizienten Abrufen der Daten. Benutzer können Daten diese Informationen direkt in Teamcenter und NX™ CAM-Sitzungen verwenden.

Die Lösung: Siemens Mcenter - eine Plattform mit vielen Vorteilen

Siemens Mcenter ermöglicht die einfache Vernetzung von Werkzeugmaschinen in übergeordnete IT-Systeme der Fertigung. Mit dieser zentralen Plattform kann die Produktivität beim Endkunden oder im Service von Maschinenherstellern gesteigert werden. Durch eine optimierte Fertigung können einerseits mehr Teile produziert und andererseits Fehlleistungen – z.B. durch fehlende Werkzeuge, falsche CNC-Programme, hohe Energieverbräuche oder Material- und Werkzeugbestände gesenkt werden.

Siemens Mcenter

Spannbereiche

Als Ergänzung seiner CNC-Technologie SINUMERIK 840D sl stellt Siemens das gesamte Spektrum der IT-Integration zur Verfügung. Damit wird die Produktivität in Service und Fertigung gesteigert und die Automatisierung der Produktion erweitert. Maschinen kommunizieren mit übergeordneten Steuerungs- und Leitsystemen und müssen einfach um neue Funktionalität erweitert werden. Auf dem Weg zu Industrie 4.0 bietet die Produktfamilie Siemens Mcenter produktive Lösungen zur Integration von IT in Fertigungsanlagen.

Die Herausforderung: Investitionsschutz und Zukunftssicherheit

Künftige Produktionsmodelle fordern zunehmend intelligente Lösungen für noch höhere Produktivität und Effizienz. Eine typische Fertigungsumgebung besteht mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. In dieser Zeit unterliegt die IT-Infrastruktur einer kontinuierlichen Veränderung, während die Maschinen nahezu unverändert bleiben. Gleichzeitig ergeben sich häufig neue Anforderungen, die mit einer Erweiterung der Softwarefunktionalität erfüllt werden können – möglichst ohne die maschinennahe Software zu verändern.

Siemens Opcenter APS - Advanced Planning and Scheduling

Die Produktionsfeinplanung hat direkten Einfluss auf die zwei Kernelemente des Unternehmenserfolgs, Wachstum und Profitabilität, die unter anderem stark von den Durchlaufzeiten beeinflusst werden.

Eine realistische Produktionsplanung agiert unter Berücksichtigung begrenzter Kapazitäten, aller Ressourcen- und Prozessrestriktionen sowie der Materialverfügbarkeit. So werden Durchlaufzeiten in der Produktion reduziert, Liefertermine besser eingehalten und Bestände können reduziert werden.

Dies wirkt sich direkt positiv auf die Gesamtkosten, den Cash-Flow und das Wachstum eines Unternehmens aus. So kann mit Produktionsfeinplanung eine Produktivitätssteigerung von über 10% erreicht werden.

Opcenter APS bietet eine solche Produktionsplanung, die mit vorhandenen Systemen und Daten, ganz gleich ob ERP, BDE, MES Systeme oder als standalone Lösung, zusammenarbeitet, anstatt sie zu ersetzen. So kann Opcenter APS schnell und unkompliziert implementiert werden, bleibt darüber hinaus aber auch weiterhin skalierbar und erweiterbar.

Außerdem kann die Planung auf Knopfdruck und in Echtzeit bei unerwartet auftretenden Änderungen neu berechnet werden.

Mit seinen „Was-wäre-wenn“-Szenarien hilft Opcenter dabei, Kosten, Durchlaufzeiten, Ineffizienzen und Bestände zu minimieren und so die Profitabilität und das Wachstum des Unternehmens zu optimieren.

Nach oben scrollen